Navigation auf uzh.ch
Offizieller Start des Minor-Studienprogramms ist HS 2025. Studierende, die bereits Lehrveranstaltungen des Minors absolviert haben, können die Einschreibung zum HS 2025 nachholen und die abgeschlossenen Module anrechnen lassen.
Das Minor-Studienprogramm kann sowohl im Rahmen des Bachelorstudiengangs als auch komplementär im Masterstudium absolviert werden.
Unterrichtssprache ist Englisch.
Automatisierung, künstliche Intelligenz und Big Data prägen schon heute die chemische Industrie und Wissenschaft massgeblich. Sie entwickeln sich zu immer wichtigeren Instrumenten, um Forschung und Entwicklung zu beschleunigen und wertvolle Ressourcen zu sparen, und sind aus dem modernen und zukünftigen Laboralltag in Chemie, Biologie, Forensik, etc. nicht mehr wegzudenken. Das interdisziplinär ausgerichtete Minor-Studienprogramm „Lab Automation and Chemical Data Science“ vermittelt dir den Umgang mit diesen modernen Werkzeugen.
In diesem Minor erlernst du Grundlagen in Python und Statistik. Du wirst lernen, Workflows zu automatisieren, und dich im Labor mit instrumenteller Analytik, Flow-Chemie und Robotiksystemen befassen. Du lernst, wie grosse Mengen an Labordaten effizient verarbeitet, analysiert und visualisiert werden können und wie du dir künstliche Intelligenz im Laboralltag zunutze machen kannst.
Das eröffnet dir nicht nur neue Perspektiven für dein Major-Studienprogramm und deine Forschung, sondern bereitet dich auch auf neue Herausforderungen im Berufsleben in den Life Sciences vor, die sich im Bereich „Forschung und Entwicklung“ vermehrt auf Laborautomatisierung und Datenwissenschaften stützen.
Das Minor-Studienprogramm „Lab Automation and Chemical Data Science” steht allen Studierenden offen, die Interesse an modernen Werkzeugen in einem Laborkontext haben. Der Minor bietet sich daher für Studierende der Life Sciences an, aber auch als praktische Ergänzung zu Major-Studienprogrammen mit Schwerpunkt in Datenwissenschaften.
Für die meisten Module des Minor-Studienprogramms werden grundlegende Kenntnisse in Chemie in Theorie und Praxis vorausgesetzt („CHE 170 Grundlagen der Chemie für die Life Sciences“ und „CHE 171 Grundlagenpraktikum Chemie für die Life Sciences“ oder äquivalente Module). Fehlende Grundlagen können in Absprache mit der Programmkoordination im Wahlbereich absolviert werden.
Der Minor „Lab Automation and Chemical Data Science” hat einen Umfang von 30 ECTS Credits, wobei fünf Pflichtmodule im Umfang von gesamt 22 ECTS Credits absolviert werden müssen:
Semester | Modul | ECTS | Typ | LeNa |
---|---|---|---|---|
1 (HS) | DSA 101 Introduction to Data Analytics and Python | 4 | VU | ET |
2 (FS) | DSA 102 Lab Automation and Accelerated Chemistry | 6 | VU | ET |
3 (HS) | DSA 103 Advanced Chemical Data Science | 4 | VU | ET |
4 (FS) | DSA 104 AI and ML in Chemistry | 4 | VU | ET |
3/4 (HS/FS) | DSA 105 Automation and Data Science in Practice | 4 | PR | SA |
HS = Herbstsemester, FS = Frühjahrssemester, ECTS = European Credit Transfer System, VU = Vorlesung mit integrierter Übung, PR = Praktikum, LeNa = Leistungsnachweis, ET = Schlussprüfung, SA = schriftliche Arbeit
Ergänzend müssen mindestens 8 ECTS Credits an Wahlmodulen abgeschlossen werden, die im Zusammenhang mit den zentralen Themen des Minors „Lab Automation and Chemical Data Science“ stehen. Diese werden individuell und in Abstimmung mit der Programmkoordination gewählt. Eine Auswahl mit Vorschlägen für Wahlmodule ist unten aufgelistet.
Kursnummer | Modultitel | ECTS | Semester |
---|---|---|---|
07SMCHE711 | CHE 711 Environmentally Safe Chemicals | 2 | HS |
07SMCHE747 | CHE 747 Introduction to Quantum Chemistry | 2 | FS |
07SMCHE748 | CHE 748 Computational Material Science & Advanced Quantum Science | 2 | FS |
07SMCHE717 | CHE 717 Perspektiven in forensischen Wissenschaften | 2 | HS |
07SMBIO134 | BIO 134 Programming in Biology | 5 | HS |
07SMBIO369 | BIO 369 An Introduction to Computer Programming and Agent-based Modelling using R | 2 | FS |
07SMBIO390 | BIO 390 Introduction to Bioinformatics | 3 | HS |
07SMBCH304 | BCH 304 Protein Biophysics | 6 | FS |
07SMBIO123 | BIO 123 Quantitative und Molekulare Systembiologie | 3 | FS |
07SMBIO254 | BIO 254 Functional Genomics | 3 | FS |
07SMPHY252 | PHY 252 Computergestütztes Experimentieren I | 3 | HS |
07SMPHY253 | PHY 253 Computergestütztes Experimentieren II | 3 | FS |
03SM22BI0004 | Software Construction | 6 | HS |
03SM22BI0009 | Database Systems | 4 | FS |
03SM22BI0008 | Data Visualization Concepts | 3 | FS |
Für inhaltliche und fachliche Organisation, Koordination und Beratung ist Dr. Johannes Schörgenhumer verantwortlich.
Für administrative Aspekte rund um den Minor „Lab Automation and Chemical Data Science“ ist Dr. Sabine Stockhause zuständig.