Grundlagen der
Umweltchemie (PK2)
Schwerpunkt
Organische Chemie
Die
Vorlesung
wurde im WS 2004/05 letzmals gehalten; sie ist nicht mehr Bestandteil
der Ausbildung
in Umweltwissenschaften
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeine
Einführung
1. Emission-Transmission-Immission
2. Struktur und Reaktivität; Umweltverhalten,
Forschungsansätze
B. Bewertung der
Umweltrelevanz
von Chemikalien
1. Allgemeines
2. Produktion, Mengen, Verfahren; wichtige Xenobiotika
3. Anwendungsmuster
4. Ausbreitung in der Umwelt (Dispersionstendenz)
5. Akkumulation
6. Abbau, Persistenz
C. Umwandlungen
organischer Stoffe
unter Umweltbedingungen (chemische Reaktionstypen)
1. Allgemeines
2. Abiotische Umwandlungen
2.1. Hydrolyse
2.2. Oxidation
2.3. Reduktion
2.4. Photochemische Reaktionen
3. Biotische
Umwandlungen
3.1. Allgemeines
3.2. Oxidation
3.3. Reduktion
3.4. Hydrolyse
3.5. Sekundärreaktionen
3.6. Metabolisierung von Metallen
Literatur:
G. Fellenberg,
'Chemie
der Umweltbelastung', Teubner Studienbücher Chemie, 1997
H. Parlar, D. Angerhöfer,
'Chemische Ökotoxikologie', Springer-Verlag, 2. Aufl., 1995
(Quelle
der meisten
Beilagen)
G. Schwedt,
'Taschenatlas der Umweltchemie', Thieme 1996
V. Koss,
'Umweltchemie;
Eine Einführung für Studium und Praxis', Springer-Verlag, 1997
Spezielle Kapitel
der
Umweltchemie: Chemische Umweltanalytik (SK4)
Organisch-chemischer
Teil
Die
Vorlesung
wurde im SS 2005 letzmals gehalten; sie ist nicht mehr Bestandteil der
Ausbildung
in Umweltwissenschaften
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeine
Einführung
1. Grundkonzepte und -Fragen
1.1. Einleitung, Aufgabenstellung, Konzentrationsmasse
1.2. Laborgestaltung, Organisation
1.3. Umweltgesetzgebung
1.4. Untersuchungsstrategie, Fehlerquellen
2.
Instrumentelle
Analysenverfahren
2.1. Allgemeine Übersicht
2.2. Spektrometrische Methoden
2.3. Chromatographische Methoden
2.4. Detektion
B. Fallbeispiele
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe aus Luft-, Wasser- und
Bodenproben; Abbau von Farbstoffen in Wasser
C. Demonstrationen
(Labor 32-E-24)
Arbeiten an GC/MS, HPLC/UV-Diodenarray und -Fluoreszenzdetektion.
Auftrennnung
von Umweltproben, Identifikation und Quantisierung von Schadstoffen
Literatur:
H. Hein, W. Kunze,
'Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie; von der
Laborgestaltung
bis zur Dateninterpretation', 3. vollst. ̹berarbeitete und erweiterte
Auflage, WILEY-VCH,
Weinheim 2004