Navigation auf uzh.ch
Flüssige Kristalle? Das tönt nach Widerspruch!
Kristalle sind Feststoffe, in denen die Teilchen in einem Gitter fest geordnet sind, während sich die Teilchen in einer Flüssigkeit mehr oder weniger frei und ungeordnet bewegen. Kristalle sind gekennzeichnet durch exakte geometrische Formen und Flächen und bestechen häufig auch durch ihre Farbe.
Vor ca. 130 Jahren wurden jedoch Substanzen entdeckt, die auch im flüssigen Zustand einen hohen Ordnungsgrad aufweisen. Man bezeichnete sie deshalb als Flüssigkristalle (Liquid Crystals, LC). Lange Zeit waren sie nicht mehr als ein Kuriosum der Chemie ohne praktischen Nutzen. Erst 1970 entdeckte man, dass mit Hilfe von Flüssigkristallen Anzeigen elektronischer Geräte, Bildschirme von Computern und Fernsehern etc. gebaut werden können. Flüssigkristallanzeigen haben die Entwicklung von Laptops, Smartphones und anderen tragbaren Geräten erst möglich gemacht und sind heute allgegenwärtig.
Fünf Chemielehrer bieten zusammen mit Forschenden des Instituts für Chemie der Universität Zürich einen ganztägigen Chemiekurs für Mittelschülerinnen und Mittelschüler an. Der Weiterbildungstag beinhaltet Theorie, Experimente und Demonstrationen zu Flüssigkristallen und Flüssigkristallanzeigen.
Neben theoretischen Informationen und Demonstrationen können Sie in den Labors der Universität selber Experimente durchführen. Sie können einen Flüssigkristall synthetisieren und seine Eigenschaften untersuchen. Sie stellen selber eine funktionierende Ein-Pixel-Flüssigkristallanzeige her und lernen, nach welchen erstaunlichen Prinzipien Liquid Crystal Displays funktionieren.
Das gemeinsame Mittagessen bietet Gelegenheit, mit Doktoranden der Chemie ins Gespräch zu kommen und aus erster Hand Informationen zum Studium an einer Hochschule zu erhalten. Der Kurs ermöglicht auch einen Einblick in den Betrieb an einem Hochschulinstitut.
In einem Referat von Professor Nina Hartrampf lernen Sie interessante Beispiele aus der aktuellen Forschung am Institut für Chemie der Universität Zürich kennen, und erhalten Einblick in chemische Forschungslabors.
Ein gemeinsamer Apéro und Ihr Feedback bilden den Abschluss des Kurses.